Regelwerk_Hike&Fly

Regelwerk Hike & Fly Club Challenge 2024

Stand: 5.2.2024

  • Allgemeines Zeitraum: Der Wertungszeitraum beginnt mit 1.März 2024 und endet 7 Tage vor der Jahreshauptversammlung 2024.
  • Ort: Es gibt keine örtliche Beschränkung. Weltweite Hike & Flys werden gewertet.
  • Fair Play über Allem: FairPlay ist das sportliche Verhalten, welches über die vorgegebenen Regeln hinausgeht. Im Fairplay drückt sich die Haltung des Sportlers gegenüber seinem Mitstreiter aus.

Fairplay oder auch Fairness gebietet also:

  • die Anerkennung und Einhaltung der Spielregeln
  • den partnerschaftlichen Umgang mit dem Mitstreiter
  • auf gleiche Chancen und Bedingungen zu achten
  • gewinnen wollen, aber nicht um jeden Preis
  • Haltung in Sieg und Niederlage zu bewahren

Fairplay ist demnach vor allem eine Einstellungssache.
Quelle: https://berg.fvm.de/fileadmin/Berg/Downloads/Was_ist_FairPlay.pdf

  • Bewerb Chellange: Die Challenge besteht darin, im vorgegebenen Wertungszeitraum, möglichst viele Hike & Fly Aufstiegshöhenmeter zu sammeln und von möglichst vielen verschiedenen Startplätzen ins Tal zu fliegen. Aus den gesammelten Aufstiegshöhenmetern und der Varianz an Startplätzen errechnet sich eine Gesamtpunkteanzahl und ein Ranking.
  • Aufstieg: Gewertet werden alle Aufstiegshöhenmeter (Hikes), die mit einem daran anschließenden Flug (Fly) wieder „abgebaut“ werden. Die Flugausrüstung wird dabei selbst getragen. Die Abstiegshöhenmeter müssen dabei nicht exakt den Aufstiegshöhenmetern entsprechen. Im Flug generierte Aufstiegshöhenmeter zb. durch Thermik, werden nicht gewertet.
  • Startplatz: Gewertet werden nur Hike & Flys, deren Startplatz sich nicht in einer Flugverbotszone befindet. Weiters gilt es darauf zu achten, ganzjährige oder temporäre Einschränkungen auf Grund von Wild – oder Naturschutz oder Eigentumsrechten nicht zu verletzen. Bitte macht euch bei Hike & Flys abseits des Heimatfluggebietes mit den örtlichen Gegebenheiten und Regeln vertraut.
  • Startplatzvielfalt: Damit ein Startplatz als eigenständig gewertet wird, muss er sich in seiner Lokalisation oder durch seinen Charakter deutlich von anderen nahegelegenen Startplätzen unterscheiden.

Beispiel 1: Die beliebten Startplätze Nederjoch und Jochkreuz werden nicht gewertet da sie sich ganzjährig in der Flugverbotszone „CTR Innsbruck“ befinden.

Beispiel 2: Der Startplatz Hinterhornalm wird gewertet, sofern die Zonen „TRA Nordpark“ oder „TRA LOWI C“ aktiv sind.

Beispiel 3: In Deutschland darf generell nur von zugelassenen Startplätzen gestartet werden.

Beispiel 1: Startplatz Elfer Bergstation zu Startplatz Elferhütte: zwei eigenständige Startplätze

Beispiel 2: Startplatz Elfer Wohnzimmer zu Startplatz Elferhütte: werden in einem Startplatz zusammengefasst.

  • Landeplätze: Im Sinne eines respektvollen und wertschätzenden Miteinanders, bitten wir euch, Landeplätze mit Sensibilität und Bedacht zu wählen. Wenn möglich, sollte man ausgewiesen Landeplätzen nutzen. Uns muss bewusst sein, dass wir abseits der offiziellen Landeplätze, fremdes Eigentum betreten. Bei geplanten „Außenlandungen“ muss der Grundbesitzer um Erlaubnis gefragt werden. Landen im hohen Gras oder in eingezäunten Viehweiden ist verboten!
  • Sicherheitshinweis: Startplätze und Landeplätze abseits der hochfrequentierten Fluggebiete erfordern ein höheres Maß an Vorbereitung und Eigenverantwortung. Viele Jochdohl:innen verfügen über Jahrzehnte lange Erfahrung in der Beurteilung von Gefahren und Risiken im Flugsport. Scheue dich nicht, diese wertvolle Ressource zu nutzen und dich bei Bedarf mit den erfahrenen Pilot:innen auszutauschen.
  • Hike & NO Fly Joker: Im Sinne der Sicherheit haben wir uns dazu entschlossen, beabsichtigte Hike & Flys, die auf Grund von individuellen Sicherheitsbedenken nicht mit einem Flug abgeschlossen werden, trotzdem mit in die Wertung zu nehmen. So soll unnötige Risikobereitschaft vermieden werden. Bitte betitelt diese Aktivität mit „Hike & NO Fly Joker“. Im Sinne des Fair Play, gehen wir nicht von einer missbräuchlichen Anwendung dieses Jokers aus. Wer etwaigen Zweifeln entgegen wirken will, kann der Aktivität ein Bild von sich, mit der hinaufgetragenen Ausrüstung, am geplanten Startplatz hinzufügen.
  • Auswertung: Errechnung der Gesamtpunkte: Die Summe der Aufstiegshöhenmeter wird mit dem Startplatzbonusfaktor multipiliziert und ergibt so die Gesamtpunkteanzahl.

Gesamtpunkte = Aufstiegshöhenmeter* Startplatzbonusfaktor

Der Startplatzbonusfaktor errechnet sich aus der Anzahl der unterschiedlichen Startplätze, im Verhältnis zur Anzahl der Flüge.

Startplatzbonusfaktor= 1+Anzahl Startplätze/ Anzahl Flüge

Werden 50% der Flüge auf unterschiedlichen Startplätzen gestartet, wird das demnach mit einem Punktebonus in der Höhe von 50% der Aufstiegshöhenmeter honoriert. Das endgültige Ranking wird von uns erst am Ende der Challenge errechnet. Die aktuelle Gesamtpunkteanzahl kann jedoch von jedem Teilnehmer, recht einfach zu jedem Zeitpunkt selbst errechnet werden.

Beispiel 1:
Pilotin A
Aufstiegshöhenmeter: 50000hm
Flüge: 50
Startplätze: 25
Startplatzbonusfaktor: 1,5
50000*1,5 = 75000 Gesamtpunkte

Beispiel 2:
Pilot B
Aufstiegshöhenmeter: 30000hm
Flüge: 40
Startplätze: 15
Startplatzbonusfaktor: 1,375
30000*1,375 = 41250 Gesamtpunkte

  • Auswertungsplattform STRAVA: Um die Auswertung so einfach wie möglich zu gestalten, bedienen wir uns der onlinebasierte Trackingapp für sportliche Aktivitäten STRAVA.

Es können unterschiedlichste Geräte (Mobiltelefon, Sportuhren, Gps-Geräte) mit STRAVA verknüpft werden, oder Aktivitäten durch wenige Klicks, händisch hochgeladen werden.

Man benötigt also lediglich:

  • Ein trackingfähiges Gerät
  • Einen kostenlosen STRAVA Account

3.2.1 Erstellung eines STRAVA Accounts: Die Erstellung des Accounts ist selbsterklärend und kann über folgenden Link durchgeführt werden:

https://www.strava.com/register/free?cta=sign-up&element=global-header&source=login

Wer sich neu bei Strava anmeldet, kann auch die Premium-Features 30 Tage lang gratis nutzen. In der Testphase bekommt man einen Einblick über alle Features der App. Möchte man die Premium-Funktionen nicht nutzen, sollte man bei Strava kündigen, da der Gratis-Zugang automatisch in die kostenpflichtige Option übergeht. Man kann Strava dann dauerhaft kostenlos nutzen.

3.2.2. Herausforderung Hike & Fly Challenge Jochdohlen 24: Sobald ihr den Account aktiviert habt, werdet ihr zur Herausforderung „Hike & Fly Challenge Jochdohlen 24“ hinzugefügt. Dort werden alle Teilnehmer automatisch, dem Ranking entsprechend gelistet. So ist es möglich zu jeder Zeit die bereits absolvierten Hike & Fly Aktivitäten der Teilnehmer einzusehen.

3.2.3. Hochladen der Aktivität: Die Aktivitäten müssen spätestens 14 Tage nach Absolvierung hochgeladen werden. Unabhängig davon ob ihr die Aktivitäten automatisch mit STRAVA synchronisiert, oder jeweils händisch hochladet, müssen folgende Regeln beachtet werden:

Titel der Aktivität: „Hike&Fly“ + „Name des Startplatzes“

Sportart: „Spazierengehen“
Warum „Spazierengehen“?

Bei STRAVA gibt es leider keine Aktivität „Hike&Fly“ zur Auswahl. Um die häufig genutzten Aktivitäten „Wandern“ oder „Bergsteigen“ nicht zu blockieren, haben wir uns für die erfahrungsgemäß selten verwendete Aktivität „Spazierengehen“ entschieden. Die Challenge zählt also „Wandern“, „Bergsteigen“, „Radfahren“ usw. nicht mit. Lediglich Aktivitäten denen „Spazierengehen“ zugeordnet wird, werden in der Challenge als Hike & Flys gewertet.

Werden die Regeln eingehalten, zählt die Aktivität automatisch zur Challenge dazu. Ihr könnt das dann auch unter der Herausforderung „Hike & Fly Challenge Jochdohlen 24“ einsehen.

An einer kompletten Auswertung, auf unserer Homepage, wird bereits gearbeitet.
Wertungskategorien:

  • Overall Wertung (Frauen und Männer werden gleichermaßen gewertet)
  • Ladys Cup (Wertung unter allen teilnehmenden Frauen)
  • Newcomer Wertung (ab der 2. Saison, für alle die das erste mal teilnehmen)